Die Geschichte der Weltbilder ist vor allem die Geschichte ihrer Bildlichkeit. Bereits der Begriff »Weltanschauung« verweist auf Anschaulichkeit als ein für die Erfahrung von Welt konstitutives Moment. Der Begriff »Bild« im Wortgefüge Weltbild markiert darüber hinaus die unhintergehbare Anbindung von Weltbildern an visuelle Medien. Mit dem Begriff des »Weltbildes« sollen daher stets konkrete visuelle Modellbildungen angesprochen werden. »Weltbild« und "Weltanschauung" konstituieren nicht die Endpole eines Spannungsfeldes zwischen Abstraktion und Konkretion. Denn zum einen bedarf jede Weltanschauung der Bildlichkeit; zum anderen stellen Weltbilder eine visuelle Verdichtung von Weltanschauung dar. Kein Moment ist dem anderen vorgängig; vielmehr sind diese in einem zirkulären Prozess unauflöslich miteinander verschränkt.
Hieraus lassen sich zwei Leitthesen ableiten.
Erstens: Weltbilder sind keine Ausformungen von ihnen vorgängigen Weltanschauungen.
Zweitens: Es gibt keine bildlose Weltanschauung.
Das in jüngster Zeit prominent gewordene Interesse an pikturalen Codierungsformen sowie die grundlegenden Fragen nach den Möglichkeiten, nach dem spezifischen Mehrwert sowie zuletzt auch nach den Grenzen bildgestützter Erkenntnisprozesse hat weit reichende Konsequenzen für eine interdisziplinäre Erforschung von Weltbildern. Eine solche Forschungsperspektive richtet sich ausdrücklich gegen eine einseitige logozentrische Modellierung von Erkenntnis. Betont wird vielmehr die mit dem so genannten »iconic turn« in den Mittelpunkt des kulturwissenschaftlichen Interesses gerückte Bedeutung einer kritischen Analyse visueller Formen. Die Relevanz einer bildwissenschaftlichen Forschung zum »Weltbild« liegt nicht zuletzt in der Vielfalt visueller Erscheinungsformen, die ein Bild von der Welt entwerfen. Diese reichen von historischen Modellierungen, etwa kosmologischen Weltbildern, bis hin zu jüngsten Visualisierungen aus dem Bereich der
Life Sciences. Die Untersuchungen der Arbeitsgruppe sollen auf paradigmatische Studien konzentriert werden. Analysiert werden sollen dabei die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Weltbildern in ihrer kulturellen, medialen und sozialen Bedingtheit.
Untersuchungen zur »Welt als Bild« umfassen prinzipiell sowohl systematische als auch historische Aspekte. Vier verschiedene Fragen sollen dabei leitend sein:
1. Wie lässt sich das zirkuläre Zusammenspiel von Weltbild und Weltanschauung bildwissenschaftlich analysieren?
2. Welche Rolle spielen konkrete Bildmedien für die handlungs- und erkenntnisleitenden Funktionen von Weltbildern?
3. Nach welchen Regeln wird ein spezifisches Weltbild Teil des kollektiven Bildgedächtnisses?
4. In welcher Weise hat das Aufkommen neuer Verfahren der Bildproduktion, -distribution und -rezeption Anteil an der Modellierung neuer Weltbilder? In welcher Weise wirken diese neuen Verfahren zurück auf die Wahrnehmung tradierter Weltbilder?
Sprecher
Prof. Dr. Christoph Markschies (OM), Humboldt-Universität zu Berlin
Stellv. Sprecher
Prof. Dr. Peter Deuflhard (OM), Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin, Freie Universität Berlin
Mitglieder
Prof. Dr. Jochen Brüning (OM), Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Peter Deuflhard (OM), Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Klaus Pinkau (EOM / M-NW), Emeritus Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching
Prof. Dr. Richard Schröder (OM), Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Horst Bredekamp (OM), Humboldt-Universität zu Berlin / Wissenschaftskolleg zu Berlin
Prof. Dr. Eberhard Knobloch (OM), Technischen Universität Berlin
Prof. Dr. Wolfgang Coy, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein, Universität Hamburg
Prof. Dr. Dominik Perler, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Erwin Sedlmayr, Technischen Universität Berlin
Prof. Dr. Johannes Zachhuber, Oxford University, Trinity College
Dr. Laurenz Wiskott, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Jörn Henrich, Technischen Universität Berlin und Dr. Michael Weichenhan, Humboldt-Universität zu Berlin
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Prof. Dr. Ingeborg Reichle
Steffen Siegel M. A.
Achim Spelten M. A.
Kontakt
Prof. Dr. Ingeborg Reichle
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Die Welt als Bild«
Jägerstr. 22/23
10117 Berlin
T: +49 (0)30-203 70 -573
F: +49 (0)30-203 70 -444
www.bbaw.de
Projekt Homepage: www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/Weltbilder/de/Startseite
**************************************************************
The World as image
The history of world pictures (Weltbilder) is, above all, the history of their representability. The concept of a worldview (Weltanschauung) already implies that visibility is a constitutive aspect of our experience of the world. In addition, the concept of a "picture" in the phrase "world picture" signals the unavoidable connection between worldviews and visual media. For this reason, the concept of a "picture of the world" should always refer to concrete visual models. The terms "world picture" and "worldview" do not constitute the two poles of an opposition between abstraction and concreteness. To begin with, every worldview necessarily involves pictures; furthermore, world pictures represent the visual condensation of a worldview. Neither aspect precedes the other; instead they are inextricably entwined in a circular process.
Tw
o main theses can be derived from this fact:
firstly, world pictures are not implementations of antecedent worldviews.
Secondly, there are no worldviews without imagery.
The recent surge of interest in forms of visual codification, and the fundamental questions about the possibility, the specific surplus value and, finally, the boundaries of epistemological processes buttressed by pictures has wide-reaching consequences for any interdisciplinary investigation of world pictures. Such a research perspective expressly opposes a one-sided logocentric model of epistemology. Instead, it emphasises the fact that, with the so-called "iconic turn," the meaning of a critical analysis of visual forms has moved into the centre of cultural studies. Last but not least, the relevance of the study of images to the "picture of the world" lies in the variety of the visual manifestations produced by a world picture. These range from historical models, such as cosmological world pictures, to the most recent visualisations in the life sciences. This team's research will be concentrated on paradigmatic studies. These will analyse the various manifestations of world pictures as they are conditioned by culture, social environment, and medium.
On principle, investigations of the "world as a picture" include systematic and historical aspects. Our research is focused around four different questions:
1. How can the circular interaction of world pictures and worldviews be analysed by the study of pictures?
2. What role do concrete visual media play for the function of world pictures in determining action and knowledge?
3. What rules determine how a specific world picture can become part of a collective visual memory?
4. How does the emergence of new techniques of producing, distributing, and experiencing pictures affect the modelling of new world pictures? How do these new techniques have a retroactive effect on the experience of world pictures handed down from the past?
Spokesperson
Prof. Dr. Christoph Markschies (OM), Humboldt-Universität zu Berlin
Deputy Spokesperson
Prof. Dr. Peter Deuflhard (OM), Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin, Freie Universität Berlin
Fellows
Prof. Dr. Jochen Brüning (OM), Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Peter Deuflhard (OM), Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Klaus Pinkau (EOM / M-NW), Emeritus Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching
Prof. Dr. Richard Schröder (OM), Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Horst Bredekamp (OM), Humboldt-Universität zu Berlin / Wissenschaftskolleg zu Berlin
Prof. Dr. Eberhard Knobloch (OM), Technischen Universität Berlin
Prof. Dr. Wolfgang Coy, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein, Universität Hamburg
Prof. Dr. Dominik Perler, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Erwin Sedlmayr, Technischen Universität Berlin
Prof. Dr. Johannes Zachhuber, Oxford University, Trinity College
Dr. Laurenz Wiskott, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Jörn Henrich, Technischen Universität Berlin and Dr. Michael Weichenhan, Humboldt-Universität zu Berlin
Research Assistants
Prof. Dr. Ingeborg Reichle
Steffen Siegel M. A.
Achim Spelten M. A.
Contact:
Prof. Dr. Ingeborg Reichle
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Die Welt als Bild"
Jägerstr. 22/23
D-10117 Berlin
T: +49 (0)30-203 70 -573
F: +49 (0)30-203 70 -444
www.bbaw.de
project homepage: www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/Weltbilder/de/Startseite